Mesotherapie-in-der-Praxis-Wann-und-wie-sie-effektiv-eingesetzt-wird WIR Aesthetics

Mesotherapie im Behandlungsalltag: Indikationen, Techniken & Sicherheit (2025)

Mesotherapie im Behandlungsalltag: Wann und wie sie effektiv eingesetzt wird

Mesotherapie ist eine vielseitige, minimalinvasive Behandlungsmethode, die zur Gesichtsverjüngung, Unterstützung der Fettreduktion und Verbesserung des Haarwachstums eingesetzt wird. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht es professionellen Anwender:innen, Wirkstofflösungen präzise auf individuelle Anforderungen der Haut oder des Gewebes abzustimmen – ohne operativen Eingriff. Dieser Beitrag bietet einen strukturierten Überblick darüber, wann Mesotherapie sinnvoll angewendet wird, welche Injektionstechniken zur Verfügung stehen und wie sie sich mit anderen ästhetischen Verfahren kombinieren lässt. Passende Produkte finden Sie in unseren Kategorien Mesotherapie, Skinbooster und Nadeln & Mikrokanülen.


Was ist Mesotherapie?

Unter Mesotherapie versteht man eine Technik der Intradermotherapie, bei der mehrere Mikroinjektionen individuell zusammengestellter Wirkstoffmischungen in die mittlere Hautschicht (Mesoderm) eingebracht werden. Die verwendeten Formulierungen – häufig als „Meso-Cocktails“ bezeichnet – können unter anderem Hyaluronsäure, Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Antioxidantien, Enzyme oder Pflanzenextrakte enthalten.

Im Unterschied zu volumengebenden Dermal Fillern oder stark hydratisierenden Skinboostern steht bei der Mesotherapie die kombinierte, flächige Versorgung der Haut mit funktionellen Wirkstoffen im Vordergrund, nicht die gezielte Korrektur eines einzelnen Volumendefizits.

Mikroinjektionen während der Mesotherapie erzeugen winzige, punktförmige Muster auf der Haut
Mikroinjektionen während der Mesotherapie erzeugen winzige, punktförmige Muster auf der Haut - Quelle: VITA Beauty Lab

 


Vorteile der Mesotherapie für professionelle Anwender:innen

Die zunehmende Beliebtheit der Mesotherapie beruht auf ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, schrittweise natürliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Hohe Vielseitigkeit durch individuell kombinierbare Wirkstoffe
  • Schrittweise, natürlich wirkende Resultate bei geeigneter Indikation
  • Relativ geringer apparativer Aufwand (Spritze oder Mesogun)
  • Überschaubarer Schulungsaufwand für erfahrene Injektor:innen
  • Minimalinvasives Vorgehen mit in der Regel kurzer Erholungszeit
  • Breites Spektrum an Anwendungsarealen im Gesicht und am Körper

Beliebte Indikationen: Wann Mesotherapie eingesetzt wird

Hautalterung & Hautqualität

Bei lichtgeschädigter oder fahler Haut kann die intradermale Applikation von Hyaluronsäure und antioxidativen Wirkstoffen dazu beitragen, die Hydratation zu verbessern, die Elastizität zu unterstützen und den Hautton zu harmonisieren. Häufig werden dabei mehrere Sitzungen in Serie geplant, um einen sukzessiven Regenerationseffekt zu erzielen.

Hyperpigmentierung & Melasma

Bei ausgewählten Fällen werden Meso-Cocktails mit aufhellenden Komponenten wie Vitamin C, Glutathion oder Tranexamsäure eingesetzt, um die Melaninproduktion zu modulieren und Pigmentverschiebungen auszugleichen. Eine Kombination mit topischer Skincare und ggf. chemischen Peelings ist verbreitet, sofern dies individuell vertretbar ist.

Mehr über die Anwendung von Mesotherapie bei Hyperpigmentierung erfahren

Cellulite, lokale Fettdepots & Körperkonturierung

Im Bereich der Körperkonturierung wird Mesotherapie eingesetzt, um Mikrozirkulation und Gewebestoffwechsel zu unterstützen. Je nach Formulierung können lipolytisch orientierte Ansätze lokale Fettdepots adressieren und in Kombination mit mechanischer Stimulation oder Kompressionstherapie eingesetzt werden. Spezialisierte Produkte für die Injektionslipolyse finden Sie in der Kategorie Lipolyse.

Alopezie & Haarausfall

Für die Kopfhaut werden Meso-Lösungen mit Vitaminen, Aminosäuren, Peptiden oder Vasodilatatoren verwendet, um die Durchblutung im Bereich der Haarfollikel zu fördern und die Follikelmikroumgebung zu unterstützen. Hier kommen meist Serienbehandlungen in festen Intervallen zum Einsatz.

Typische Behandlungsareale sind Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände, Kopfhaut und ausgewählte Körperzonen. Je nach Region können Anpassungen der Formulierung und Technik erforderlich sein. Ein breites Sortiment für diese Anwendungen finden Sie in unserer Collection Mesotherapie.


Für wen Mesotherapie geeignet ist

Mesotherapie eignet sich in der Regel für gesunde Erwachsene mit realistischen Erwartungen an Behandlungsverlauf und -ergebnis. Vor jeder Behandlung ist eine sorgfältige Anamnese und Indikationsprüfung erforderlich. Kontraindikationen können unter anderem umfassen:

  • Schwangerschaft
  • Insulinpflichtiger Diabetes
  • Kürzliche onkologische Erkrankungen
  • Schwere Blutgerinnungsstörungen
  • Bestimmte gerinnungshemmende Medikamente

Je nach verwendeter Formulierung und Begleiterkrankungen können weitere Kontraindikationen hinzukommen. Nationale Vorgaben, Fachinformationen der Hersteller und aktuelle Leitlinien sind bei der Indikationsstellung maßgeblich.


Mesotherapie-Injektionstechniken im Überblick

Für die Durchführung stehen je nach Anwendungsbereich klassische Spritzenverfahren oder Mesoguns sowie fein kalibrierte Nadeln & Mikrokanülen zur Verfügung. Häufig verwendete Techniken sind:

Verpassen Sie nicht unsere Fillmed Nanosoft Microneedles 30 x 0,6 mm, speziell für Mesotherapie-Behandlungen entwickelt.

Technik Beschreibung Injektionstiefe Typische Einsatzbereiche
Intra-epidermal Sehr oberflächliche Mikroinjektionen, nahezu schmerzarm. ca. 1 mm Oberflächliche Hydration, empfindliche Areale
Papular Bildung kleiner Papeln an der dermo-epidermalen Grenze. ca. 2 mm Feine Linien, ausgewählte Kopfhautprotokolle, Mesobotox-Konzepte
Nappage Serielle, flache Injektionen im Winkel von etwa 30–60°. ca. 2–4 mm Größere Flächen wie Gesicht, Hals, Dekolleté, Cellulite-Zonen
Punkt-für-Punkt Gezielte Einzelinjektionen in die tiefere Dermis. ca. 4 mm Lokal begrenzte Fettareale, fokale Strukturdefizite

Die Wahl der Technik hängt von Indikation, Areal, Schmerzempfinden und Viskosität der Lösung ab. Entsprechende Schulungen und Hands-on-Trainings sind für ein sicheres Injektionsverhalten essenziell.

Vergleich der Mesotherapie-Injektionstechniken
Vergleich der Mesotherapie-Injektionstechniken – Quelle: Malti O'Mahony

Vorsichtsmaßnahmen & mögliche Nebenwirkungen

Obwohl Mesotherapie als minimalinvasiv gilt, können – abhängig von Technik und Formulierung – unerwünschte Wirkungen auftreten. Häufig beobachtete Reaktionen sind:

  • Vorübergehende Erytheme und Schwellungen
  • Kleine Hämatome oder punktförmige Blutungen
  • Leichte Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im Behandlungsareal

Seltener werden Infektionen, sterile Abszesse, Knotenbildungen oder lokale Gewebenekrosen beschrieben. Bei lipolytisch ausgerichteten Protokollen wird zudem auf mögliche systemische Effekte einzelner Wirkstoffe hingewiesen. Eine konsequent aseptische Arbeitsweise, geeignete Produktauswahl aus der Kategorie Mesotherapie und die Beachtung der Fachinformationen der Hersteller sind zentrale Sicherheitsbausteine.


Beispiele für Mesotherapie-Produkte

Fillmed NCTF 135HA

Eine etablierte, unvernetzte Hyaluronsäure-Formulierung mit einem Komplex aus 59 begleitenden Inhaltsstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren u. a.), die zur Unterstützung der Hautqualität und Hydratation bei geeigneten Protokollen eingesetzt wird.

Fillmed NCTF 135HA 3ml Fillmed

Lemonbottle Ampoule Solution

Eine lipolytisch orientierte Lösung, die für die Behandlung lokalisierter Fettpolster in speziell abgestimmten Protokollen verwendet wird. Sie wird häufig im Rahmen von Konturierungskonzepten und in Kombination mit Produkten aus der Kategorie Lipolyse eingesetzt.

Das vollständige Sortiment an Lösungen und Zubehör finden Sie in den Collections Mesotherapie, Skinbooster und Nadeln & Mikrokanülen.

Lemonbottle Ampoule Solution 5 x 10ml
Beide Produkte sind CE-zertifiziert und von ästhetischen Fachkräften geschätzt, was Sicherheit, Wirksamkeit und sichtbare Ergebnisse bei Anwendung nach Protokoll gewährleistet.

Kombination von Mesotherapie mit anderen Verfahren

In vielen Konzepten wird Mesotherapie als Baustein in multimodalen Behandlungsplänen genutzt. Häufige Kombinationen sind:

  • Neuromodulatoren (z. B. Mesobotox-Konzepte) zur Reduktion mimischer Falten
  • Dermal Filler zur Volumenwiederherstellung, ergänzt durch Mesotherapie zur Verbesserung der Hautqualität
  • Chemische Peelings zur zusätzlichen Pigmentkorrektur und Strukturverbesserung
  • Microneedling zur Förderung der Kollagenneubildung und besseren Wirkstoffpenetration
  • PRP (Plättchenreiches Plasma) in regenerativen Protokollen für Gesicht und Kopfhaut

Die Reihenfolge und Kombination der Maßnahmen richtet sich nach Indikation, Hautzustand und individuellen Risikofaktoren und sollte stets sorgfältig geplant werden.


FAQ: Häufige Fragen zur Mesotherapie

Wie viele Sitzungen werden typischerweise benötigt?

Viele Protokolle sehen zu Beginn wöchentliche Sitzungen über etwa vier Wochen vor, gefolgt von zweiwöchentlichen Terminen über weitere ein bis zwei Monate. Anschließend können Auffrischungen im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten erfolgen. Das konkrete Schema variiert je nach Indikation und verwendetem Produkt.

Wie stark sind die Beschwerden während der Behandlung?

Die Behandlung wird von den meisten Patient:innen als moderat unangenehm, aber gut tolerierbar beschrieben. Feine Nadeln, angepasste Injektionstechniken und ggf. topische Anästhetika können das Empfinden deutlich verbessern.

Wann sind erste Ergebnisse sichtbar?

Hydratations- und Glow-Effekte können bereits nach wenigen Tagen auffallen. Strukturelle Veränderungen, Kollagenneubildung oder Veränderungen lokaler Fettdepots benötigen jedoch mehrere Wochen und meist eine Serie von Sitzungen.


Produktsortiment für professionelle Anwender:innen: Entdecken Sie passende Lösungen in den Kategorien Skinbooster, Dermal Filler, Biostimulator, Lipolyse, Mesotherapie, Skincare sowie Nadeln & Mikrokanülen.

Hinweis

Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Anwender:innen in der ästhetischen Medizin und ersetzt keine individuelle Beratung, Fortbildung oder Entscheidungsgrundlage im Einzelfall. Es werden keine Heilsversprechen abgegeben und keine spezifischen Therapieempfehlungen für einzelne Patient:innen ausgesprochen. Nationale gesetzliche Vorgaben, Fachinformationen der Hersteller und aktuelle Leitlinien sind bei jeder Anwendung zu beachten.

Quellen

 

  1. Sivagnanam G. (2010). Mesotherapy - The french connection. Journal of Pharmacology and Pharmacotherapeutics, 1(1), 4–8. https://doi.org/10.4103/0976-500x.64529 
  2. ROTUNDA, A. M., & KOLODNEY, M. S. (2006). Mesotherapy and Phosphatidylcholine Injections: Historical Clarification and Review. Dermatologic Surgery, 32(4), 465–480. https://doi.org/10.1111/j.1524-4725.2006.32100.x 
  3. Oliveira, F., Machado, A., & Neves, E. (2011). Mesoterapia: uma revisão bibliográfica. Anais Brasileiros de Dermatologia, 86(1), 96–101. https://doi.org/10.1590/s0365-05962011000100013 
  4.  Al Faresi, F., & Galadari, H. I. (2011). Mesotherapy: myth and reality. Expert Review of Dermatology, 6(2), 157–162. https://doi.org/10.1586/edm.11.15 
  5. Elrosasy, A., & AlEdani, E. M. (2024). Mesotherapy as a Lucrative Business. Updates in Clinical Dermatology, 63–70. https://doi.org/10.1007/978-3-031-76070-9_6 
  6. Vedamurthy, M. (2007). Mesotherapy. Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology, 73(1), 60. https://doi.org/10.4103/0378-6323.30661 
  7.  Malti O'Mahony. (2012). Skin rejuvenation using mesotherapy: indications, techniques and ingredients. Journal of Aesthetic Nursing, 1(6), 292–297. https://doi.org/10.12968/joan.2012.1.6.292 
Zurück zum Blog